pb_026

St. Pauli Hafenkante

Anknüpfend an die Wunschproduktion des Park Fiction Komitees erarbeiten projektbüro, UVM und Antje Stokman einen kollaborativen Prozess zur „Qualifizierung der Hafenkante zwischen Fischmarkt und Landungsbrücken“. In mehreren Stufen – von der Situations- und Kontextanalyse bis zu 1:1 Tests vor Ort – gilt es „ein Gegenüber für den Antonipark, ein Lückenschluss in der Elblandschaftsachse“ zu entwickeln. 
Gemeinsam mit Anwohner:innen, Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Tourist:innen haben wir die Ist-Situation betrachtet und über einen Ort spekuliert, der Spielen, Erholen, Zusammenkommen und Fisch essen vor allem auch für die Nachbarschaft ermöglicht und zugleich imaginiert, welchen Charakter ein Lückenschluss der Elblandschaftsachse an der St. Pauli Hafenkante haben könnte.

Ort Hamburg
Auftraggeber:in Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Kooperationspartner:in UVM| Antje Stokman
Zeitraum 2023
Status in Bearbeitung
Kategorie Freiraum, Prozessgestaltung, Teilhabe
Foto: Fotografie Dorfmüller Klier

Die St. Pauli Hafenkante ist eine eher graue Fläche in einer Reihe von Grünflächen auf der Landschaftsachse Elbe. Sie ist geprägt durch eine hohe Frequenz und einen enormen Wandel in den Nutzungen. Jeden Sonntagmorgen findet hier der über Hamburg hinaus bekannte Fischmarkt statt, einmal im Jahr der Hafengeburtstag. Unter der Woche: gähnende Leere - ein Ort, an dem die HADAG Mitarbeitenden in den Tag starten oder sich kurzfristig parkende Wohnmobile den Elbblick streitig machen. Ein Ort für einen kurzen Besuch, ein Zwischenstopp auf der Durchreise, aber auch ein Freiraum im Alltagsleben eines Stadtteils.

Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz

Der 60 Meter breite Testraum wurde zwischen Fischmarkttreppe und der einzigen barrierearmen Rampe des Geländes gelegt. Er macht 10% des gesamt zu beplanenden Gebiets der St. Pauli Hafenkante aus. Die Gestaltungselemente wurden vom Projektteam gemeinsam mit den Künstlern Dennis Nedbal und Lorenzo Toma realisiert. 

Im Testraum wurden folgende Gestaltungselemente realisiert:  

1. Sieben Meter Bank - Blickbeziehung testen - Weite 

2. Anlaufstelle mit Teegarten - Betrieb testen 

3. Bühne - Musikkultur testen 

4. Wald - Bepflanzung testen 

5. Gewitterdach - Schatten testen

6. Wasserspiel - Abkühlung testen

7. Bobbycar-Rennstrecke und Basketballfeld - Sport testen 

Zentral für den Prozess waren das Anbinden an die Wunschproduktion des Park Fiction Komitees, die Entwicklung und Abstimmung von Entwicklungsleitlinien und einem Commitment-Papier durch ein initiiertes Begleitgremium mit Vertreter:innen aus Behörden, Ämtern, städtischen Unternehmen, und anliegenden Einrichtungen, Institutionen und organisierter Zivilgesellschaft.

Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz

Mit dem Auftrag ein “Beteiligungsverfahren” für die Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante zu entwerfen und durchzuführen haben wir uns dazu entschieden 10% des Plangebiets in ein Testraum für zwei Monate umzubauen.

Mit der Einladung Wünsche zu testen und Zukünfte zu gestalten haben wir eingeladen im gemeinsamen hängen über die Transformation der Hafenkante nachzudenken, sie mit eigenem Programm mitzugestalten und mit uns darüber zu diskutieren.

Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz
Bild: Park Fiction Komitee
Foto: St. Pauli Archiv
Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz
Foto: Ka Young Kim
Foto: Ka Young Kim
Foto: Miguel Ferraz

Für den Testraum wurden 1:1 Beiträge der Wunschproduktion wie die Bobby-Car-Rennbahn und das Gewitterdach ergänzend durch eine Inszenierung bestehender Situationen umgesetzt. Die Ergebnisse werden als “Lesson Learned” zusammengefasst und bilden u.a. die Grundlage für die Auslobung des anschließenden Freiraum Verfahrens.

Die Anforderung für die Gestaltung im Überschwemmungsgebiet, war das wir innerhalb weniger Tage im Falle einer Sturmflut den Testraum rück gebaut werden kann.

Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz
Foto: Ka Young Kim
Foto: Ka Young Kim
Foto: Miguel Ferraz
Foto: Miguel Ferraz
Foto: Ka Young Kim
Foto: Ka Young Kim