Projektbüro
Projektbüro widmet sich gesellschaftlichen Fragestellungen in differenten Maßstäben und zielt darauf ab, die Räume, die wir bewohnen, zu verbessern. Mit dem Wissen aus Bestand, Alltag und Gebrauch entwerfen wir Prozesse und Architekturen.
Projektbüro ist ein Büro mit Sitz in Hamburg. Unsere Praxis bringt Fähigkeiten, Methoden und Theorien der Architektur, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung und -ordnung, experimentellem und Urban Design zusammen. Wir arbeiten sowohl in gängigen Leistungsphasen als auch außerhalb konventioneller Tätigkeitsfelder. Jedes Projekt eröffnet einen Zeitraum für präzise Recherche und Untersuchung. In unserem Fokus der Tätigkeiten steht der Gebrauch des Urbanen. Damit gerät die eigentliche Erfahrung einer Situation vor Ort und der als selbstverständlich angesehene Alltag, der uns umgibt, in den Fokus. Die eigens entwickelten Methoden der Situations- und Kontextanalyse und die Raumreporte verschalten sowohl qualitative als auch quantitative empirische Zugänge zur Stadt. Die Recherche dient als Grundlage für Teilhabeformate und Architekturproduktion, die darauf setzen Orte, Akteure und Handlungen in Stadtentwicklung, -transformation und -gestaltung einzubinden, in ihrer Praxis ernst zu nehmen und Möglichkeitsräume freizustellen und zu nutzen.
Derzeit arbeiten wir an der Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante, Hamburg, am Billhorner Platz, Hamburg, an Mappingworkshops und Prototyp Wohnen im Programm Verborgene Potenziale Innenstadt, Hamburg, an der Veröffentlichung des Raumwerk D, Düsseldorf und am Kulturort Depot, Dortmund.
Abgeschlossene Projekte umfassen unter anderem, das Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, Billhorner Platz Hamburg, Rothenburgsort, Ein Zimmer für dich im Rahmen des Lichtenberg Open Art Festivals in Berlin und verschiedene Studien in Hamburg, wie beispielsweise zum Stadtteilzentrum Rothenburgsort, sowie zu Potentialen der Nachverdichtung des Wohnens.
Jüngst erschienen Beiträge zu Publikationen sind etwa im Jovis Verlag, Wohnwissen – 100 Begriffe des Wohnens, Carolin Genz, Olaf Schnur, Jürgen Aring (Hrsg.) und Piazza Spinell – Übungsraum für die Stadt, Sally Below und Christopher Dell (Hrsg.).
Projektbüro ist in Lehre und Forschung tätig. Unter anderem an der TU Dortmund, Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse, der Siegen Summer School 2024 Reset, Reshape, Reuse, an der HafenCity Universität Hamburg, Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design und der International University of Applied Sciences Berlin.
Team
-
Marieke Behne ist Architektin. Sie arbeitete bei Hamburger Architekturbüros und zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hafencity Universität in den Fachbereichen Architektur und Urban Design sowie am Fachgebiet Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse an der TU Dortmund. Zusammen mit Justus Griesenberg und Christoph Heinemann ist sie Herausgeberin des Buches Kooperative Standards, das 2023 im adocs Verlag erschien. Derzeit promoviert Marieke zu Wirkweisen von Erfahrungswissen im Wohnen/ in der Wohnraumproduktion.
-
Dominique Peck, M.Sc. studierte Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg und Raumordnung und Raumplanung an der Technischen Universität Wien. Er arbeitete als Stadtplaner bei Hamburger Stadtplanungs-, Verkehrs- und Landschaftsplanungsbüro, als redaktionelle Unterstützung für akademische Publikationen und zuletzt sechs Jahres als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Bernd Kniess am Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design an der Hafencity Universität. Zusammen mit Bernd Kniess und Christopher Dell ist er Herausgeber des Buches Tom Paints the Fence. Re-negotiating Urban Design, das 2022 im Spector Books Verlag erschien.
-
Maïscha Souaga absolvierte ihre Ausbildung zur Fotografin bei OTTO und in Kommunikationsdesign an der htk academy. Sie sammelte berufliche Erfahrungen als Kommunikationsdesignerin und arbeitet weiterhin als selbstständige Fotografin. Seit 2025 arbeitet Maïscha als Teamassistenz bei projektbüro.
-
Marius Töpfer, M.Sc. studierte nach einer Ausbildung zum Tischler Architektur und Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg. Er arbeitet auf unterschiedlichen Maßstabsebenen an Prozessorientierter Architektur- und Stadtproduktion. Die aktive Auseinandersetzung mit, an und entlang der Wissensbestände der dort Wohnenden und Arbeitenden prägen dabei die Methodik seiner Arbeitsweise sowie deren räumliche Übersetzung. Er ist Gründungsmitglied und Vorstand des Mikropol e.V., einem selbstorganisierten Stadtteilzentrum und Testraum nachbarschaftlicher Aushandlung in Hamburg Rothenburgsort. Das Projekt gewann 2022 den Stadtteilkulturpreis.
-
Renée Tribble, Dr. Ing., ist Professorin für Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Sie ist Gründungsmitglied und Gesellschafterin der PlanBude Hamburg (2014). Ihr Fokus liegt auf partizipativer Stadtentwicklung, Prozessgestaltung sowie kooperativen Planungsprozessen, Urbaner Praxis und nachhaltigem Städtebau. Ein besonderes Potenzial für partizipative und breit verankerte Prozesse liegt ihrer Ansicht nach in künstlerischer, urbaner Praxis und den sozialen Handlungen der Raumproduktion. Sie studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und promovierte 2021 an der HafenCity Universität Hamburg über Kunst und Stadtplanung. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und wirkt in Jurys und Beiräten.
-
Lisa Marie Zander, M.f.A. studierte Architektur an der HafenCity Universität und Experimentelles Design an der Hochschule für bildende Künste. Sie ist Gründungsmitglied der PlanBude Hamburg (2014) sowie des Mikropol e.V. Sie beschäftigt sich mit der Demokratisierung von Planungsprozessen und einer kritischen Aneignung von Raum. Die Konstruktion von Situationen rückt dabei das Alltägliche und den Gebrauch des Städtischen in den Vordergrund und bildet die Grundlage ihrer gestalterischen Praxis. Seit 2021 entwickelt Lisa als künstlerische Leitung das Projekt Kinderstadt Hamburg.Lisa ist Vorstandsmitglied der durch die fux eG getragenen Projektentwicklungsgenossenschaft communale eG.
Ehemalige
Justus Griesenberg, Lucas Bryssinck, Leonie Kümpers
