Ein Zimmer für dich
Im Nordosten Berlins liegt die in den 1980er Jahren entstandene Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen, geprägt von fünf- und mehrgeschossigen Wohnhäusern des Typs WBS70. Hier befinden sich auch Bestände der Wohnungsbaugesellschaft Howoge Berlin, die sich seit 2012 mit Kunst am Bau im Stadtteil engagiert. Die Stiftung Stadtkultur, 2018 gegründet, führt das Programm Lichtenberg Open ART 2023 fort und legt den Fokus auf partizipative, gemeinschaftsfördernde Formate. Im Herbst 2022 schreibt sie die Erstellung eines mobilen Baus aus, der als „zentrale Anlaufstelle, Bühne und Treffpunkt“ für das Quartiersfestival „ZusammenZimmern“ dienen soll. Besondere Bedeutung erhält dabei die Einbindung der Nachbarschaft in den Planungs- und Bauprozess. projektbüro gewinnt die Ausschreibung mit dem Projekt "Ein Zimmer für dich".
Siehe auch pb_037
Ort | Berlin |
---|---|
Auftraggeber:in | Stiftung Stadtkultur |
Kooperationspartner:in | |
Zeitraum | 2023 |
Status | Abgeschlossen |
Kategorie | Architektur, Kunst im öffentlichen Raum, Szenografie, Wohnen |

Ausgehend von der Aufgabe schlagen wir vor, den Schwerpunkt auf das gemeinsame Einrichten zu legen. Das Projekt “Ein Zimmer im öffentlichen Raum“ widmet sich dem Zimmer als Schauplatz des Wohnens. Das Projekt steht in Beziehung zu vielen vereinzelten Vorhaben, wie u.a. Jeanne van Heeswijk „Room With A View” oder Virginia Woolf / [Dogma] „A Room Of One’s Own”. Das Wohnen ist hier als alltägliche Praxis zu verstehen, die nicht nur in vorgegebenen Räumen stattfindet, sondern diese auch hervorbringt. Über den gemeinsamen Prozess des Einrichtens, des Gebrauchens und Veröffentlichens beabsichtigt das „Zimmer“, den vielfältigen Aspekten des Wohnens Raum zu geben.
Einen Sommer lang steht das Zimmer als mobiler Bau am Wartenberger Kirchplatz in der Siedlung Neu-Hohenschönhausen. Das „Zimmer für dich!“ kann von allen genutzt werden, die sich mehr Platz wünschen: zum Treffen, Spielen, Lagern oder Ausruhen. Die Belegung und Einrichtung durch wechselnde Nutzer:innen wird von uns koordiniert und vor Ort begleitet. Das Zimmer wird dabei zum Kunstatelier, zum Jugendclub, zum Schauplatz eines Frauenfrühstücks oder zur Schreibstube. Jeweils am Ende der 12 Zimmer reflektieren wir zusammen mit den Nutzer:innen bei einem Lieblingsgetränk gemeinsam den Gebrauch. Anfang September 2023 wird das Zimmer Teil des Festivals „Zusammen Zimmern“ und holt das Wohnen damit auf die Bühne.



